Kategorien
Podcast Allgemein

42 – Den Staat von morgen bauen – Arne Treves über das Projekt Re:Form


Titelbild des Podcasts City-Transformers mit den skizzierten Köpfen von Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck


Engagierte Mitarbeiter:innen aus allen föderalen Ebenen arbeiten zusammen an einer besseren Verwaltung

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Arne Treves darüber, wie Re:Form gemeinsam mit Verwaltungspionier:innen den Staat von morgen aus der Praxis heraus entwickelt.

Engagierte Menschen aus allen Ebenen der Verwaltung, aus Kommune, Land und Bund arbeiten daran, wie sich der Staat von Grund auf neu erfinden kann ohne Bewährtes über Bord zu schmeißen.
Wirkung, Gestaltung, Augenhöhe, Vertrauen sind Prinzipien, die in unterschiedlichen Formaten mit Leben gefüllt werden. Verwaltungsmitarbeiter:innen tauschen sich darüber aus, was geschehen muss, damit sie Wirklichkeit werden.

Einiges können die Verwaltungen aus sich heraus angehen und verändern, für anderes wird Gesetzgebung benötigt. Wie beides funktioniert, erfahrt Ihr hier von Arne Treves.


Die Episode 42 lesen:

Transkript als pdf

hier direkt online lesen

Kategorien
Podcast Allgemein

41 – Digitalisierung ganz praktisch – Das HzE-Portal für die Jugendhilfe


Titelbild des Podcasts City-Transformers mit den skizzierten Köpfen von Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck


Felix Bodendiek stellt das HzE-Portal vor, das Jugendämtern erleichtert, Hilfen zur Erziehung für junge Menschen schnell und passgenau einzusetzen.

In dieser Episode sprechen Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck mit Felix Bodendiek, einem der Gründer der Sozialwesen Digital GmbH, über die Digitalisierung in der Jugendhilfe. Wir sprechen über die Herausforderungen und Notwendigkeiten, die mit der Bereitstellung von passenden Plätzen für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen verbunden sind. In Deutschland gibt es mehr als 200.000 Kinder und Jugendliche, die außerhalb ihrer Familien untergebracht werden müssen.

Wir diskutieren dass viele Jugendämter oft mühsam und ineffizient Plätze für diese Kinder suchen müssen, was zu Fehlplatzierungen und hohen Kosten führt. Felix Bodendiek stellt das HzE-Portal vor, mit dem es Jugendämtern leicht gemacht wird, schnell passende Plätze für Kinder in Not zu finden. Das reduziert den Arbeitsaufwand, der dann für die Betreuung zur Verfügung steht.


Die Episode „41 – Digitalisierung ganz praktisch – Das HzE-Portal für die Jugendhilfe“ lesen:

Transkript als pdf

hier direkt online lesen

Kategorien
Podcast Allgemein

40 – Digital Only – Bibliotheken als Brücke für die Gesellschaft


Titelbild des Podcasts City-Transformers mit den skizzierten Köpfen von Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Jacob Svaneeng erklärt das Digital-Zebra Berlin

Digitalberatung für Alle – Bibliotheken machen es möglich. Wenn Digital Only eine Chance haben soll, braucht es Brücken für diejenigen, die heute damit vollkommen abgehängt würden. Der D21-Digitalindex spricht von 63 Prozent der Menschen in Deutschland, die gut auf den digitalen Wandel vorbereitet sind. Mehr als ein Drittel ist das also nicht. Noch jahrelang parallel zum digitalen Angebot analoge Alternativen vorzuhalten ist aufwändig.

Ein anderer Weg könnte die Qualifizierung und Unterstützung derjenigen sein, die sich mit der aktiven und konstruktiven Nutzung der Digitalisierung bisher schwertun. Das Digital-Zebra Berlin ist ein solches Angebot. Jede/r kann in die Bibliothek kommen und wird von einer Digitallotsin / einem Digitallotsen unterstützt. Ob es um die Einstellung an einem Smartphone, dem Ausdruck einer Datei oder der Antragstellung bei einer Behörde geht. Pragmatisch, niedrigschwellig und bestehende Infrastrukturen nutzend. Ein großartiges Projekt finden wir.

Der Podcast-Player ist manchmal etwas langsam und erkennt die neue Episode nicht sofort. Wenn Sie unten noch die Episode 39 mit ChatGPT sehen, rufen Sie die neue einfach hier auf.


Die Episode „40 – Digital Only – Bibliotheken als Brücke für die Gesellschaft“ lesen:

Transkript als pdf

hier direkt online lesen

Kategorien
Podcast Allgemein

Habbel und Lobeck plaudern mit ChatGPT über die Digitalisierung der Verwaltung – Episode 39


Titelbild des Podcasts City-Transformers mit den skizzierten Köpfen von Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Was sagt ChatGPT über die Herausforderungen der kommunalen Digitalisierung, Dänemarks Vorbildfunktion, Datenschutz und Datensparsamkeit, zum once-only-Prinzip und der antraglosen Verwaltung?

Eine Premiere für Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck. Sie haben als Gast heute keine/n menschlichen Expertin oder Experten, sondern eine künstliche Intelligenz. Paul, wie sie ChatGPT im Gespräch genannt haben, spricht mit Ihnen über die Herausforderungen der Digitalisierung und sie reflektieren darüber, wie ein solcher Einsatz von KI hilfreich sein kann – auch für Kommunen.

Der Podcast-Player ist manchmal etwas langsam und erkennt die neue Episode nicht sofort. Wenn Sie unten noch die Episode 38 mit Herrn Kelber sehen, rufen Sie die neue einfach hier auf.


Die Episode „Habbel und Lobeck plaudern mit ChatGPT“ lesen:

Transkript als pdf

hier direkt online lesen

Kategorien
Podcast Allgemein

Wie die Stadt Hagen jetzt zur digitalen Klimakommune wird – Episode 35


Titelbild des Podcasts City-Transformers mit den skizzierten Köpfen von Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

UPDATE 17.6.24: NEUE VERSION ONLINE! In der ersten Version gab es leider eine Verschiebung der Tonspuren – die ist jetzt behoben.

Viele unterschiedliche Sensoren speisen eine Urban Data Platform und ermöglichen der Stadt Hagen Auswertungen und Steuerung in Echtzeit – wenn das Projekt mit der dena (Deutsche Energie-Agentur) umgesetzt ist.

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Dominik Noroschat von der Stadt Hagen und Anna Poblocka-Dirakis von der dena über Erreichtes, Herausforderungen und was noch alles kommt.

Die Episode lesen:

Transkript als pdf

hier direkt online lesen

Kategorien
Allgemein Podcast

Episode 34 – Lokalprojekte – Austausch zwischen den Welten mit Dr. Christine Prokop-Scheer


Titelbild des Podcasts City-Transformers mit den skizzierten Köpfen von Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Mit Macher:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft kommunale Projekte umsetzen

Manchmal braucht der integrierte Player einige Zeit, bis er die neue Episode erkennt. Sollte unten noch die Episode 33 angezeigt werden, klicken Sie hier für die neue Episode 34.

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck erkunden im Gespräch mit Dr. Christine Prokop-Scheer, wie Lokalprojekte Kommunen ermöglicht, konkrete Projekte mit der Hilfe von Macher:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft umzusetzen. Matching, Unterstützung und Beratung sind die Schüsselbegriffe. Zuerst aber Ransomware und ein kommunales Treffen in Magdeburg.

Download des Transkripts zur Episode (pdf)

Transkript lesen

Kategorien
Allgemein Podcast

Episode 33 – mit Friedrich Fuß, CDO Bonn über KI in der Verwaltung, fehlende Fachkräfte und warum Leuchttürme nicht so wichtig sind


Titelbild des Podcasts City-Transformers mit den skizzierten Köpfen von Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Manchmal braucht der integrierte Player einige Zeit, bis er die neue Episode erkennt. Sollte unten noch die Episode 32 angezeigt werden, klicken Sie hier für die neue Episode 33.

Michael Lobeck und Franz-Reinhard Habbel sprechen mit Friedrich Fuß über den Einsatz von KI in der Verwaltung, den demographischen Wandel und Erfolge der letzten drei Jahre

Von der KI, die vorhersagt, wer in den nächsten vier Jahren stirbt, über Smart Cities als mögliche Themen bei neun Kommunalwahlen, das Digital Cluster Bonn bis hin zur Digitalfabrik Bonn, in der die Bundesstadt ihre Erfolge präsentiert.

Download des Transkripts zur Episode (pdf)

Transkript lesen

Kategorien
Allgemein Podcast

Episode 32 – Digitalisierung der Städte – Rückblick und Ausblick 2023/24

Titelbild des Podcasts City-Transformers mit den skizzierten Köpfen von Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Manchmal braucht der integrierte Player einige Zeit, bis er die neue Episode erkennt. Sollte unten noch die Episode 31 angezeigt werden, klicken Sie hier für die neue Episode 32.

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck schauen auf die Digitalisierung der Städte 2023 und wagen einen Blick darauf, wie es in 2024 weitergeht

Von der überschaubaren Digitalisierungsgeschwindigkeit über den Wunsch über Wesentliches zu sprechen, eine Priorisierung der Bearbeitung des Backends und der Infrastruktur gegenüber dem Frontend und dem Marketing bis zu Datenschutz und Datensicherheit.

Download des Transkripts zur Episode (pdf)

Transkript lesen

Kategorien
Allgemein Podcast

Episode 31 – Mit Digitalen Dörfen den Gartenzaun verlängern – Dr. Carola Croll von der Stiftung Digitale Chancen

Titelbild des Podcasts City-Transformers mit den skizzierten Köpfen von Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Manchmal braucht der integrierte Player einige Zeit, bis er die neue Episode erkennt. Sollte unten noch die Episode 30 angezeigt werden, klicken Sie hier für die neue Episode 31.

Von IT-Landfrauen zu den Digitalen Dörfern Niedersachsen

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Dr. Carola Croll von der Stiftung Digitale Chancen über das Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen und erfahren u.a., wie die digitale Dorf-App den analogen Spargel-Stand vorm Supermarkt rettete.

Download des Transkripts zur Episode (pdf)

Transkript lesen

Kategorien
Allgemein Podcast

Episode 28 – Rückblick und Ausblick 2022/2023

Titelbild des Podcasts City-Transformers mit den skizzierten Köpfen von Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck werfen einen Blick zurück auf das Jahr 2022 der Digitalisierung und einen Blick nach vorne auf digitale Themen, die auch die Kommunen im Land betreffen werden.