UPDATE 17.6.24: NEUE VERSION ONLINE! In der ersten Version gab es leider eine Verschiebung der Tonspuren – die ist jetzt behoben.
Viele unterschiedliche Sensoren speisen eine Urban Data Platform und ermöglichen der Stadt Hagen Auswertungen und Steuerung in Echtzeit – wenn das Projekt mit der dena (Deutsche Energie-Agentur) umgesetzt ist.
Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Städte verändert.
Publizist & Digitalpionier Franz-Reinhard Habbel und Smart-City Experte Michael Lobeck reflektieren In ihrem Podcast die Transformation der Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa.
Unterhaltsam und mit viel Wissen und Tipps: Hören Sie rein!
Feedback gerne an info@habbelundlobeck.de
Weitere Infos auch auf habbelundlobeck.de
Was sagt ChatGPT über die Herausforderungen der kommunalen Digitalisierung, Dänemarks Vorbildfunktion, Datenschutz und Datensparsamkeit, zum once-only-Prinzip und der antraglosen Verwaltung?
Shownotes zur Episode 39:
Habbel und Lobeck plaudern mit ChatGPT über die Digitalisierung der Verwaltung
ChatGPT
Wir nutzten die GPT-4-Version, angepasst für die IOS-App.
Zum Chatbot Eliza aus den 60er-Jahren
https://www.heise.de/news/Turing-Test-Studie-Ur-Chatbot-Eliza-aus-den-1960ern-schlaegt-GPT-3-5-9546845.html
Einfach Leistungen für Eltern – Kombinierte Familienleistungen aus Bremen = Elterngeld und Kindergeld einfach und digital
https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/bremen-gelingt-durchbruch-fuer-einfache-online-antraege-mit-once-only-zu-kinder-und-elterngeld-380064
und ein kritischer Kommentar zur noch nicht ganz gelungenen Umsetzung:
https://www.heise.de/meinung/Digitalisierung-Warten-auf-die-ELFE-9184516.html
**Der Bremer Vorschlag zur Bundeszuständigkeit für das National Once Only Technical System (NOOTS), eine Plattform zum Austausch von Daten zwischen Behörden **
https://www.heise.de/news/Digitalisierung-der-Verwaltung-Bremen-fordert-eine-Revolution-9989705.html
Die Idee des Bundes-CIO Markus Richter zum Once-Only-Zwang
https://www.heise.de/news/Digitalisierung-Bundes-CIO-fordert-Recht-auf-Once-Only-fuer-Buerger-und-Firmen-10076733.html
Literatur zum Thema KI
+++ Zwei kleine Bändchen vom Wirtschaftsjournalisten Thomas Ramge: +++
Mensch und Maschine. Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern. https://www.reclam.de/detail/978-3-15-014495-4/Ramge__Thomas/Mensch_und_Maschine
Augmented Intelligence. Wie wir mit Daten und KI besser entscheiden.
https://www.reclam.de/detail/978-3-15-019689-2/Ramge__Thomas/Augmented_Intelligence__Universal_Bibliothek_
+++ Wenn Sie bei aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben wollen: +++
KI-Update aus dem heise Verlag. Montag bis Donnerstag ein Nachrichten-Überblick, Freitags ein „Deep Dive“ zu einem Thema – als Podcast oder auch in einer etwas kürzeren Textzusammenfassung
https://www.heise.de/thema/KI-Update
+++ Ein ganz altes und ein im KI-Zeitalter auch recht altes Buch über KI – oder über wichtige Gedanken, die beim Thema weiterhelfen +++
Ich, der Roboter (1950) von Isaac Asimov
https://www.penguin.de/buecher/isaac-asimov-ich-der-roboter/taschenbuch/9783453528420
Leben 3.0 – Mensch sein im Zeitalter Künstlicher (2017) Intelligenz von Max Tegmark
https://www.ullstein.de/werke/leben-3-0/taschenbuch/9783548377964
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Dominik Noroschat von der Stadt Hagen und Anna Poblocka-Dirakis von der dena über Erreichtes, Herausforderungen und was noch alles kommt.
Die Episode lesen:
Feedback und Anregungen gerne unter info@habbelundlobeck.de direkt an uns.
Und hier ein paar links zu den erwähnten Themen:
Was gibt’s Neues?
Der Wahl-o-mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist online:
https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/app/main_app.html
Die Europawahl 2024 – hat inzwischen stattgefunden:
Die Europawahl findet sich auf der Seite der Tagesschau mit vielen interessanten Analysen
https://www.tagesschau.de/europawahl
Zum Beispiel mit Einschätzungen von Wähler:innen unterschiedlicher Parteien zur Situation und Lage in Deutschland und zu eigenen Perspektiven – da gibt es deutliche Unterschiede zu entdecken:
https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2024-06-09-EP-DE/umfrage-lebensverhaeltnisse.shtml
Die republica 24 – hat auch inzwischen stattgefunden und war sehr inspirierend:
Die Veranstaltungen sind aufgezeichnet worden und über 300 Videos sind frei zugänglich – das finden wir sensationell:
https://www.youtube.com/@republica
Und nun zum Thema der Episode: klimakommune.digital
https://www.hagen.de/web/de/hagen_de/01/0110/011006/klimakommune_digital.html
https://future-energy-lab.de/projects/klimakommune-digital
Ein Flyer mit den wichtigsten Zielen des Projekts finden Sie hier:
https://future-energy-lab.de/app/uploads/2024/02/Klimakommune.digital_Darstellung.pdf
Dominik Noroschat hat ein Profil auf XING:
https://www.xing.com/profile/Dominik_Noroschat
Anna Poblocka-Dirakis hat ein Profil auf LinkedIn und ist auf der dena-Seite zu finden.
https://de.linkedin.com/in/anna-pob%C5%82ocka-dirakis-854b5452
https://future-energy-lab.de/ueber-uns/teamseite
Zum angesprochenen Thema „KI in der öffentlichen Verwaltung“ hier noch zwei ganz interessante Links:
Ein Bericht des Büros für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages aus 2022
https://dserver.bundestag.de/btd/20/036/2003651.pdf
und ein kurzer Artikel des Handelsblatts – mit Fokus auf den Fachkräftemangel
Die Autoren:
Michael Lobeck
Ich moderiere Veranstaltungen und berate öffentliche und private Akteure zu guter Kommunikation in der Stadtentwicklung. Ich berate Kommunen, halte Vorträge zu Sinn und Unsinn von Smart Cities und schreibe Bücher zu dem Thema. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was ich für Sie tun kann, melden Sie sich gerne bei mir.
Franz-Reinhard Habbel
arbeitete bis 2017 als Sprecher und Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Heute ist er als Publizist und Autor tätig und Gründer des KOMMUNAL.HUB. In diesem Blog schreibt er über Politik und Kommunikation im Zeitalter des Internets. Kontakt