„Es ist so ein schöne, einfache Variante, wenn man sonst nicht erklären kann, warum ein Digitalisierungsprojekt nicht vorangekommen ist, dass man unterfinanziert hat, wo man sich mit dem Partner nicht geeinigt hat, dann sagt man eben, der Datenschutz und die Datensparsamkeit haben das verhindert. Aber es ist und bleibt Quatsch.“
Ulrich Kelber erläutert im Gespräch mit Michael Lobeck und Franz-Reinhard Habbel, warum er europäischen Datenschutz einen großen Gewinn für Bürger:innen und Unternehmen findet, warum ihn ärgert, wenn immer wieder Datenschutz als Entschuldigung für andere Fehler genutzt wird, wie man ihn weiterentwickeln muss und warum Facebook aktuell von öffentlichen Stellen nicht rechtssicher genutzt werden kann.
Das Plugin des Podcasts reagiert manchmal etwas langsam. Wenn Sie unten noch den letzten Podcast sehen, klicken Sie einfach hier.
Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Städte verändert.
Publizist & Digitalpionier Franz-Reinhard Habbel und Smart-City Experte Michael Lobeck reflektieren In ihrem Podcast die Transformation der Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa.
Unterhaltsam und mit viel Wissen und Tipps: Hören Sie rein!
Feedback gerne an info@habbelundlobeck.de
Weitere Infos auch auf habbelundlobeck.de
Was sagt ChatGPT über die Herausforderungen der kommunalen Digitalisierung, Dänemarks Vorbildfunktion, Datenschutz und Datensparsamkeit, zum once-only-Prinzip und der antraglosen Verwaltung?
Shownotes zur Episode 39:
Habbel und Lobeck plaudern mit ChatGPT über die Digitalisierung der Verwaltung
ChatGPT
Wir nutzten die GPT-4-Version, angepasst für die IOS-App.
Zum Chatbot Eliza aus den 60er-Jahren
https://www.heise.de/news/Turing-Test-Studie-Ur-Chatbot-Eliza-aus-den-1960ern-schlaegt-GPT-3-5-9546845.html
Einfach Leistungen für Eltern – Kombinierte Familienleistungen aus Bremen = Elterngeld und Kindergeld einfach und digital
https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/bremen-gelingt-durchbruch-fuer-einfache-online-antraege-mit-once-only-zu-kinder-und-elterngeld-380064
und ein kritischer Kommentar zur noch nicht ganz gelungenen Umsetzung:
https://www.heise.de/meinung/Digitalisierung-Warten-auf-die-ELFE-9184516.html
**Der Bremer Vorschlag zur Bundeszuständigkeit für das National Once Only Technical System (NOOTS), eine Plattform zum Austausch von Daten zwischen Behörden **
https://www.heise.de/news/Digitalisierung-der-Verwaltung-Bremen-fordert-eine-Revolution-9989705.html
Die Idee des Bundes-CIO Markus Richter zum Once-Only-Zwang
https://www.heise.de/news/Digitalisierung-Bundes-CIO-fordert-Recht-auf-Once-Only-fuer-Buerger-und-Firmen-10076733.html
Literatur zum Thema KI
+++ Zwei kleine Bändchen vom Wirtschaftsjournalisten Thomas Ramge: +++
Mensch und Maschine. Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern. https://www.reclam.de/detail/978-3-15-014495-4/Ramge__Thomas/Mensch_und_Maschine
Augmented Intelligence. Wie wir mit Daten und KI besser entscheiden.
https://www.reclam.de/detail/978-3-15-019689-2/Ramge__Thomas/Augmented_Intelligence__Universal_Bibliothek_
+++ Wenn Sie bei aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben wollen: +++
KI-Update aus dem heise Verlag. Montag bis Donnerstag ein Nachrichten-Überblick, Freitags ein „Deep Dive“ zu einem Thema – als Podcast oder auch in einer etwas kürzeren Textzusammenfassung
https://www.heise.de/thema/KI-Update
+++ Ein ganz altes und ein im KI-Zeitalter auch recht altes Buch über KI – oder über wichtige Gedanken, die beim Thema weiterhelfen +++
Ich, der Roboter (1950) von Isaac Asimov
https://www.penguin.de/buecher/isaac-asimov-ich-der-roboter/taschenbuch/9783453528420
Leben 3.0 – Mensch sein im Zeitalter Künstlicher (2017) Intelligenz von Max Tegmark
https://www.ullstein.de/werke/leben-3-0/taschenbuch/9783548377964
Ulrich Kelber, der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte hat nicht nur der Bundesregierung per Bescheid verboten, ihre Facebook-Fanpage weiter zu betreiben, er achtet auch privat in ehrenamtlichen Gruppen darauf, dass Messenger genutzt bzw. angeboten werden, die nicht die Daten von Menschen ausspionieren, die nie ihre Zustimmung gegeben haben.
Gleichzeitig liegt ihm als studiertem Informatiker die Digitalisierung der Kommunen sehr am Herzen und er sieht die große Herausforderung gerade für kleine Kommunen alle Vorschriften und Richtlinien, die auch den Datenschutz betreffen, in der täglichen Arbeit zu berücksichtigen.
Die Antwort kann aus seiner Sicht nur sein, die großen Konzerne, die mit Ausspionieren und Diebstahl unserer Daten Geld verdienen, mit der Macht von fast einer halben Milliarde Nachfrager:innen in Europa dazu zu zwingen, datenschutzkonforme Dienste anzubieten. Länder und der Bund sind zum einen gefordert, das mit Europa durchzusetzen und zum anderen Kommunen gute digitale Lösungen anzubieten, die diese dann bedenkenlos nutzen können.
Die Episode lesen: