
Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Städte verändert.
Publizist & Digitalpionier Franz-Reinhard Habbel und Smart-City Experte Michael Lobeck reflektieren In ihrem Podcast die Transformation der Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa.
Unterhaltsam und mit viel Wissen und Tipps: Hören Sie rein!
Feedback gerne an info@habbelundlobeck.de
Weitere Infos auch auf habbelundlobeck.de
Was war gut, was nicht, was kommt?
Digitaler Zwilling München-Hamburg-Leipzig
Weitere Digitale Zwillinge
https://urban-digital.de/digitaler-zwilling-des-bremener-vermessungsamtes/
https://urban-digital.de/digitale-zwillinge-staedte-goeteborg-stockholm/
Immer noch kein Autonomes Fahren
Immer noch keine OZG-Umsetzung
Ct 4/23 28.1.23: Digitale Verwaltung: Was geht?
Bis Ende 2022 sollte der Staat smart werden: Das Onlinezugangsgesetz verpflichtete alle Behörden, ihre Dienste übers Internet anzubieten – vom Elterngeld bis zur Ummeldung. Wir prüfen, wie schlecht das wirklich geklappt hat. Was geht tatsächlich online, was nur holprig und was gar nicht?
https://www.heise.de/select/ct/2023/3/2230011180567227195
Immer noch weiße Flecken im Mobilfunk
Datensicherheit
LK Anhalt-Bitterfeld hat Katastrophenfall aufgehoben
Uni DU-E: Nach Hack im November jetzt Daten im Darknet angeboten
https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/hacker–uni-daten-darknet-100.html
Datenschutz
Iris-Scans, Fingerabdrücke und Fotos auf Geräten des US-Militärs bei Ebay
Apple Datenschutz – 8 Mio € Bußgeld, wg Tracking Nutzer im Appstore – französische Datenschutzbehörde CNIL
Meta Datenschutz – 390 Mio € Bußgeld, wg fehlender Einwilligung für personalisierte Werbung // Klage von Max Schrems von noyb
KI
Bildgeneratoren – Ein von einer KI-Software erschaffenes Bild hat einen Kunstwettbewerb auf einem Volksfest im US-Bundesstaat Colorado gewonnen
Textgeneratoren ChatGPT
China nimmt erstes autonomes Drohnenträger-Schiff in Betrieb
https://www.heise.de/news/China-nimmt-erstes-autonomes-Drohnentraeger-Schiff-in-Betrieb-7458095.html

In der zweiten Episode stellen wir die Frage, „Was ist eigentlich smart an einer Smart City?“.
Am Anfang gehen wir kurz auf den aktuell laufenden 19. e-government-Wettbewerb ein, bei dem Sie sich per Online-Voting beteiligen können. Michael Lobeck kritisiert die bürgerferne Kommunikation und lobt die Stadt Herrenberg für die Darstellung ihrer neuen Arbeitsorganisation auf dem Bauhof per Video als verständliches Positiv-Beispiel. Franz-Reinhard Habbel darf nicht loben oder kritisieren, er ist in der Jury und verhält sich dementsprechend ganz neutral.
Die Frage was denn nun smart ist an einer Smart City löst erst einmal die Frage nach der Perspektive aus, aus der diese Frage gestellt wird. Für wen soll sie denn smart sein?
Im Kern werden wir uns einig, dass es sich dann um eine „smarte“ Stadt handelt, wenn sie „Gute Stadtentwicklung“ hinbekommt, und dabei selbstverständlich auch aktuell verfügbare Technologie nutzt.
Was dann aber „gut“ meint, ist eine normative Frage. Franz-Reinhard Habbel schlägt vor: sozial, menschlich, achtsam, respektvoll und tolerant – also s-m-a-r-t.
Drei Fragen bleiben:
1. Wie wollen wir leben? (Wie in Retortenstädten mit neuester Technologie und technokratischen Regimes? Oder in sich mit der Stadtgesellschaft gemeinsam umgebauten vorhandenen Städten in demokratischen Regimes? Zugegebenermaßen eine etwas vereinfachende Frage.)
2. Wie kommunizieren wir miteinander, wie entwickeln wir Antworten auf diese Fragen?
3. Wie können wir unser Handeln reflektieren? Oder auch: Warum gibt es wenig unabhängige Evaluationen, wo es doch so viele Smart-City-Projekte gibt?
Noch haben wir sicher nicht verstanden, welche gesellschaftlichen Effekte (umfassende) Digitalisierung auslöst. Auch auf die Frage von Armin Nassehi, worauf Digitalisierung eigentlich eine Antwort ist, gibt es bisher nur Ideen. Vielleicht auf den Wunschen nach verstehen und steuern wollen – daher brauchen wir mehr Daten und Informationen um die Komplexität der Welt noch zu verstehen und überhaupt beobachten zu können.
Hören sie mal rein.
Feedback und Anregungen gerne unter info@habbelundlobeck.de direkt an uns.