
Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Städte verändert.
Publizist & Digitalpionier Franz-Reinhard Habbel und Smart-City Experte Michael Lobeck reflektieren In ihrem Podcast die Transformation der Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa.
Unterhaltsam und mit viel Wissen und Tipps: Hören Sie rein!
Feedback gerne an info@habbelundlobeck.de
Weitere Infos auch auf habbelundlobeck.de
Was war gut, was nicht, was kommt?
Digitaler Zwilling München-Hamburg-Leipzig
Weitere Digitale Zwillinge
https://urban-digital.de/digitaler-zwilling-des-bremener-vermessungsamtes/
https://urban-digital.de/digitale-zwillinge-staedte-goeteborg-stockholm/
Immer noch kein Autonomes Fahren
Immer noch keine OZG-Umsetzung
Ct 4/23 28.1.23: Digitale Verwaltung: Was geht?
Bis Ende 2022 sollte der Staat smart werden: Das Onlinezugangsgesetz verpflichtete alle Behörden, ihre Dienste übers Internet anzubieten – vom Elterngeld bis zur Ummeldung. Wir prüfen, wie schlecht das wirklich geklappt hat. Was geht tatsächlich online, was nur holprig und was gar nicht?
https://www.heise.de/select/ct/2023/3/2230011180567227195
Immer noch weiße Flecken im Mobilfunk
Datensicherheit
LK Anhalt-Bitterfeld hat Katastrophenfall aufgehoben
Uni DU-E: Nach Hack im November jetzt Daten im Darknet angeboten
https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/hacker–uni-daten-darknet-100.html
Datenschutz
Iris-Scans, Fingerabdrücke und Fotos auf Geräten des US-Militärs bei Ebay
Apple Datenschutz – 8 Mio € Bußgeld, wg Tracking Nutzer im Appstore – französische Datenschutzbehörde CNIL
Meta Datenschutz – 390 Mio € Bußgeld, wg fehlender Einwilligung für personalisierte Werbung // Klage von Max Schrems von noyb
KI
Bildgeneratoren – Ein von einer KI-Software erschaffenes Bild hat einen Kunstwettbewerb auf einem Volksfest im US-Bundesstaat Colorado gewonnen
Textgeneratoren ChatGPT
China nimmt erstes autonomes Drohnenträger-Schiff in Betrieb
https://www.heise.de/news/China-nimmt-erstes-autonomes-Drohnentraeger-Schiff-in-Betrieb-7458095.html

In der dritten Episode fragen wir nach der digitalen Kompetenz in Verwaltung und Poltik – und kommen zum Schluss, dass es viele einzelne Akteure gibt, die viel Kompetenz und Willen zur Umsetzung haben, die Struktur sie aber oft nicht so unterstützt wie es wünschenswert wäre.
Im neuen Podcast geht es um die Digitale Kompetenz von Verwaltung und Politik. Als Beispiele sprechen Franz–Reinhard Habbel und Michael Lobeck unter anderem über Hystreet, TOGI, SBB, Verschwörhaus in Ulm, den Landkreis Viersen, das Projekt PACE der Stadt Wien, über Dritte Orte, die Ausbildung in der Kommunalverwaltung, die technische Ausstattung mit WLAN, Headsets u.a. und schließlich über die Kultur und Selbstorganisation (von Fortbildung) in der Verwaltung,
Hören sie mal rein: https://citytransformers.podigee.io/3-digitale-kompetenz
Feedback und Anregungen gerne unter info@habbelundlobeck.de direkt an uns.
Hier noch ein paar Links zur Folge:
https://hystreet.com/ misst die Passantenfrequenz innerstädtischer Einzelhandelslagen
Online-Veranstaltung | Innovationslabore und Living Labs | The Open Government Institute 6.7.2020
Programm: https://www.zu.de/veranstaltungen/2020/togi-06.07.2020.php
Kuno Schedler, Prof. für für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Public Management
Smart Government Lab Universität St. Gallen
https://imp-smartgovernmentlab.unisg.ch/
Smart City Lab Basel
| Anja Riedle, Schweizerische Bundesbahnen
https://smartcitylabbasel.ch/en/
Hinweise zu PACE Digitale Innovation und Fast Lane
| Robin Heilig, Stadt Wien
https://www.zu.de/institute/togi/assets/pdf/TOGI-Zeppelin-20200706-Heilig-Verwaltung.pdf
Ulmer Verschwörhaus
| Stefan Kaufmann, Verschwörhaus e.V.
https://verschwoerhaus.de/
Felix Stalder (2016): Kultur der Digitalität
Rezension bei netzpolitik:
https://netzpolitik.org/2016/rezension-kultur-der-digitalitaet-von-felix-stalder/
Leseprobe bei Suhrkamp:
https://www.suhrkamp.de/download/Blickinsbuch/9783518126790.pdf
Axel Krommer spricht verständlich über Stalder:
https://youtu.be/sl3fZddyjMs?t=2905
———————————
Die Autoren:

Michael Lobeck
Ich moderiere Veranstaltungen und berate öffentliche und private Akteure zu guter Kommunikation in der Stadtentwicklung. Ich halte auch Vorträge zu Sinn und Unsinn von Smart Cities und schreibe Bücher zu dem Thema. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was ich für Sie tun kann, melden Sie sich gerne bei mir.

Franz-Reinhard Habbel
arbeitete bis 2017 als Sprecher und Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Heute ist er als Publizist und Autor tätig und Gründer des KOMMUNAL.HUB. In diesem Blog schreibt er über Politik und Kommunikation im Zeitalter des Internets. Kontakt
———————————