Kategorien
Podcast Allgemein

Ulm an der Spitze – live von der Smart Country Convention – Episode 37


Titelbild des Podcasts City-Transformers mit den skizzierten Köpfen von Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel mit Sabine Meigel (Stadt Ulm) und Damian Wagner-Herold live von der Smart Country Convention (SCCON) 2024 zur Vorreiterrolle Ulms und wie alle 11.000 Kommunen in Deutschland von Smart City-Erfahrungen profitieren können.


In dieser Episode des City-Transformer-Podcasts, live aufgenommen auf der Smart Country Convention in Berlin, beleuchten wir mit Sabine Meigel, Abteilungsleiterin Digitale Agenda der Stadt Ulm, und Damian Wagner-Herold, Experte für EU-Matchmaking, wie Wandel und Innovation unsere Städte und Kommunen gestalten.

Sabine Meigel berichtet über Ulms Vorreiterrolle im Bereich Smart City, die bereits 2011 mit dem Projekt „Ulm 2.0“ begann. Ulm ist heute führend im Einsatz neuer Technologien, die Bürger einbinden, darunter das LoRaWAN-Netz und der KI-Chatbot „Ulmer Spatz,“ der Bürgerfragen in Echtzeit beantwortet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Smart City Stufenplan, dem Thema Nachhaltigkeit und der Bedeutung einer lebendigen Wirtschaft.

Damian Wagner-Herold hebt die Herausforderungen hervor, die entstehen, wenn Städte zu kleinräumig denken, und fordert mehr länderübergreifende Partnerschaften. Das Gespräch deckt auch Stolpersteine wie die „Pilotierungsfalle“ auf, in der viele Projekte stecken bleiben, weil langjährige Partnerschaften und innovative Beschaffungsmodelle fehlen. Die Episode zeigt eindrucksvoll, dass kommunale Digitalisierung als gemeinsames Vorhaben zwischen Verwaltung, Start-ups und der EU verstanden werden muss, um das volle Potenzial zu entfalten.

Die Episode lesen:

Transkript als pdf

hier direkt online lesen

Kategorien
Podcast Allgemein

Open Data vorantreiben – Warum Verwaltung und Zivilgesellschaft profitieren – mit Mario Wiedemann von der Bertelsmann-Stiftung – Episode 36


Titelbild des Podcasts City-Transformers mit den skizzierten Köpfen von Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Open Data als vielseitiges Werkzeug, das Unterstützung braucht. Warum offene Daten der Verwaltung helfen und warum Ländergesetze nötig sind, damit Kommunen sich stärker engagieren.


In dieser Episode sprechen Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck mit Mario Wiedemann über Open Data. Unser Gast ist Senior Project Manager im Zentrum für Datenmanagement der Bertelsmann Stiftung. Wir beleuchten die Bedeutung offener Daten, ihren Nutzen für Verwaltung und Zivilgesellschaft und die Herausforderungen bei ihrer Bereitstellung.

Wir erörtern, wie besonders kleinere Kommunen unterstützt werden können, offene Daten bereitzustellen. IT-Verbünde, kommunale Zusammenschlüsse wie die Metropolregion Rhein-Neckar, Landkreise und Bundesländer können helfen, Infrastruktur und Beratungsstellen für Kommunen zu organisieren. Besonders hilfreich wären Gesetze der Flächenländer, die Kommunen nicht nur zur Bereitstellung von Open Data verpflichten, sondern ihnen auch die nötigen Ressourcen zur Verfügung stellen.

Schulungen und Weiterbildungen zur Datenkompetenz für die Zivilgesellschaft und die Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung sind ein weiteres Thema. Offene Daten können nicht nur von der Verwaltung, sondern auch von zivilgesellschaftlichen Organisationen bereitgestellt werden. Hier setzt die Bertelsmann Stiftung einen neuen Schwerpunkt, indem sie unter anderem ein Datenportal für die Zivilgesellschaft entwickelt. Darüber hinaus organisiert sie das Open Data Netzwerk, ein Open Data Barcamp sowie Datendialoge, in denen Datennutzer und Datenbereitsteller zusammenkommen.

Die Episode lesen:

Transkript als pdf

hier direkt online lesen