

Stadtentwicklung und Stadtplanung für Smart Cities
Der Blog urban-digital.de von Dimitri Ravin:
https://urban-digital.de/
Die Linked-In-Präsenz von urban-digital
https://de.linkedin.com/in/dimitri-ravin/de-de
Die Seite des BMI-Wettbewerbs:
smart-cities-made-in.de
Der von Dimitri Ravin erwähnte Blog Zukunft Mobilität von Martin Randelhoff, der ihn u.a. inspiriert hat, einen Blog ins Leben zu rufen:
https://www.zukunft-mobilitaet.net/
Das neue PUR-Abo von ct, über das sich Michael Lobeck erst geärgert hat, es dann aber, nachdem er eine sehr informative Mail von Jürgen Kuri dazu bekommen hat, abgeschlossen hat:
https://www.heise.de/news/In-eigener-Sache-Mit-Pur-heise-online-ohne-Tracking-und-externe-Werbung-lesen-5004452.html
Das Modell der Digitallotsen in Baden-Württemberg, das Franz-Reinhard Habbel angesprochen hat:
https://www.gemeindetag-bw.de/internet/themen/kommunale-digitallotsen-baden-w%C3%BCrttemberg-starten-durch
Und am Ende gab es noch Hinweise zu:
20 Jahre Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:20_Jahre_Wikipedia
Die Bürgernummer ist vom Bundestag beschlossen worden:
https://www.br.de/nachrichten/meldung/bundestag-beschliesst-einheitliche-buerger-identifikationsnummer,30036c2a3

Wie geht es weiter mit dem BMI-Wettbewerb Smart Cities, wie gehen wir mit den Anforderungen an den Datenschutz um, wenn jetzt alle per Videokonferenz unterwegs sind? In der Episode 08 sprechen Franz-Reinhard Habbel und ich darüber, wann wohl der Bewerbungsschluss für die 3. Staffel des Hunderte-Millionen schweren Wettbewerbes sein wird, wie New Work aussehen kann und fragen uns, wie das mit dem Datenschutz bei Videokonferenzen denn so gehen kann.
Feedback und Anregungen gerne unter info@habbelundlobeck.de direkt an uns.
Hier noch ein paar Links zur Folge:
BMI Projekt Smart Cities made in Germany
Projektwebseite: https://www.smart-cities-made-in.de/
Gewinner 1. Staffel: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/bauen/wohnen/kurzbeschreibung-modellprojekte-smart-cities.pdf
Gewinner 2. Staffel: https://www.smart-city-dialog.de/wp-content/uploads/2020/10/BMI-Bericht-Modellprojekte-2020.pdf
Dritte Orte
Was sind eigentlich Dritte Orte? https://de.wikipedia.org/wiki/Dritter_Ort
Work Community Hubs: https://www.spaces4future.de/
Und eine neue Studie zu CoWorking im ländlichen Raum: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Coworking_im_laendlichen_Raum.pdf
Neue Organisationsstruktur Stadt Arnsberg:
https://www.arnsberg.de/informationen/organisationsdiagramm.pdf
Datenschutz/-sicherheit
Datendiebstahl Patientendaten Finnland
Video-Konferenz-Tools
Berliner Datenschutzbeauftragte: https://www.datenschutz-berlin.de/fileadmin/user_upload/pdf/orientierungshilfen/2020-BlnBDI-Hinweise_Berliner_Verantwortliche_zu_Anbietern_Videokonferenz-Dienste.pdf
Beispielhaft die Reaktion von Microsoft zur Einschätzung der Berliner Datenschutzbeauftragten: https://news.microsoft.com/de-de/stellungnahme-zum-vermerk-berliner-datenschutzbeauftragte-zur-durchfuehrung-von-videokonferenzen-waehrend-der-kontaktbeschraenkungen/
Dataport Projekt Phoenix: https://www.dataport.de/was-wir-bewegen/portfolio/projekt-phoenix/
Die Autoren:

Michael Lobeck
Ich moderiere Veranstaltungen und berate öffentliche und private Akteure zu guter Kommunikation in der Stadtentwicklung. Ich halte auch Vorträge zu Sinn und Unsinn von Smart Cities und schreibe Bücher zu dem Thema. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was ich für Sie tun kann, melden Sie sich gerne bei mir.

Franz-Reinhard Habbel
arbeitete bis 2017 als Sprecher und Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Heute ist er als Publizist und Autor tätig und Gründer des KOMMUNAL.HUB. In diesem Blog schreibt er über Politik und Kommunikation im Zeitalter des Internets. Kontakt