

BMI-Wettbewerb als Vorbild, Revolutionen und Veränderungen im System
Hier wieder links zu den erwähnten Themen
IFTTT
Ein Erklärtext bei heise:
https://www.heise.de/tipps-tricks/IFTTT-Was-ist-das-4411343.html
Der Wikipedia-Eintrag:
https://de.wikipedia.org/wiki/IFTTT
Und die Webseite des Anbieters:
https://ifttt.com/
Trello
Der Wikipedia-Eintrag:
https://de.wikipedia.org/wiki/Trello
Und die Webseite des Anbieters:
https://trello.com/de
Der erwähnte Handelsblatt-Artikel
Hinter der handelsblatt-Paywall:
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/metropolen-nach-der-corona-pandemie-wie-die-staedte-der-zukunft-aussehen/27040330.html
Und in einer etwas anderen Form bei MSN:
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/welt/metropolen-nach-der-corona-pandemie-wie-die-st%C3%A4dte-der-zukunft-aussehen/ar-BB1f43tU
Woven City von Toyota
https://www.woven-city.global/
BMI-Wettbewerb Modellprojekte Smart Cities
https://www.smart-cities-made-in.de/
Zum Thema “unerwünschte Nebenwirkungen” ist kürzlich folgendes interessante Buch erschienen:
Roland W. Scholz, Markus Beckedahl, Stephan Noller, Ortwin Renn (Hrsg.)
DiDaT Weißbuch. Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Daten – Orientierungen eines transdisziplinären Prozesses. 2021, ISBN print: 978-3-8487-8020-4, ISBN online: 978-3-7489-2411-1, https://doi.org/10.5771/9783748924111
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748924111.pdf?download_full_pdf=1
Unser Gespräch mit Frau Meigel aus Ulm
https://citytransformers.podigee.io/14-episode13-sabine-meigel-ulm
Unser Gespräch mit Friedrich Fuß aus Bonn
https://citytransformers.podigee.io/9-cdo_bonn
Das “Revolutions-Interview” mit Herrn Brinkhaus hinter der Paywall der Welt:
https://www.welt.de/politik/deutschland/plus226750141/Ralph-Brinkhaus-Wir-haben-schon-jetzt-Formen-von-Impfbevorteilung.html
Der Deutsche Schulpreis
https://www.deutscher-schulpreis.de/
Das Buch Land in Sicht bei der Bundezentrale für politische Bildung:
https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/313517/land-in-sicht

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck haben einen “Studio”gast: Friedrich Fuß, Chief Digital Officer (CDO) der Bundesstadt Bonn. Was macht eigentlich ein CDO, wie ist er in der Verwaltung verankert, und was spielt bei der Digitalisierung aus seiner Sicht die entscheidende Rolle?.
Feedback und Anregungen gerne unter info@habbelundlobeck.de direkt an uns.
Hier noch ein paar Links zur Folge:
Die erwähnte Tagung von Prof. Jörn von Lucke, Chef vom The Open Government Institute (TOGI) an der Zeppelin Universität:
Bürger gestalten smarte Städte // 30.11.2020 Bürgerbeteiligungsverfahren
https://www.zu.de/institute/togi/bgss.php
Und die Konferenz von Deutschland intelligent vernetzen (DIV) 2020 und nachhaltig.digital „Intelligent vernetzte Städte und Regionen umsetzen – Nachhaltigkeit erreichen!“ // 09.-12. November 2020.
https://div-konferenz.de/events/div20-konferenzwoche/#Dokumentation
Links zum Studiogast Friedrich Fuß:
Artikel über Friedrich Fuß in DIE ZEIT Nr. 44/2019 vom 24. Oktober 2019 (hinter Bezahlschranke):
https://www.zeit.de/2019/44/digitalisierung-stadtverwaltung-bonn-rentner
Friedrich Fuß auf der Seite der Bundesstadt Bonn:
https://www.bonn.de/microsite/smartcity/smart-city-strategie/chief-digital-officer.php
LinkedIn-Profil von Friedrich Fuß:
https://de.linkedin.com/in/friedrich-fuß-978472102
Links auf der Seite der Stadt Bonn zu angesprochenen Themen:
https://blog.bonn.de/digitaleverwaltung/
https://www.bonn.de/microsite/smartcity/index.php
Die Autoren:

Michael Lobeck
Ich moderiere Veranstaltungen und berate öffentliche und private Akteure zu guter Kommunikation in der Stadtentwicklung. Ich halte auch Vorträge zu Sinn und Unsinn von Smart Cities und schreibe Bücher zu dem Thema. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was ich für Sie tun kann, melden Sie sich gerne bei mir.

Franz-Reinhard Habbel
arbeitete bis 2017 als Sprecher und Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Heute ist er als Publizist und Autor tätig und Gründer des KOMMUNAL.HUB. In diesem Blog schreibt er über Politik und Kommunikation im Zeitalter des Internets. Kontakt