
Jacob Svaneeng erklärt das Digital-Zebra Berlin
Digitalberatung für Alle – Bibliotheken machen es möglich. Wenn Digital Only eine Chance haben soll, braucht es Brücken für diejenigen, die heute damit vollkommen abgehängt würden. Der D21-Digitalindex spricht von 63 Prozent der Menschen in Deutschland, die gut auf den digitalen Wandel vorbereitet sind. Mehr als ein Drittel ist das also nicht. Noch jahrelang parallel zum digitalen Angebot analoge Alternativen vorzuhalten ist aufwändig.
Ein anderer Weg könnte die Qualifizierung und Unterstützung derjenigen sein, die sich mit der aktiven und konstruktiven Nutzung der Digitalisierung bisher schwertun. Das Digital-Zebra Berlin ist ein solches Angebot. Jede/r kann in die Bibliothek kommen und wird von einer Digitallotsin / einem Digitallotsen unterstützt. Ob es um die Einstellung an einem Smartphone, dem Ausdruck einer Datei oder der Antragstellung bei einer Behörde geht. Pragmatisch, niedrigschwellig und bestehende Infrastrukturen nutzend. Ein großartiges Projekt finden wir.
Der Podcast-Player ist manchmal etwas langsam und erkennt die neue Episode nicht sofort. Wenn Sie unten noch die Episode 39 mit ChatGPT sehen, rufen Sie die neue einfach hier auf.

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Städte verändert.
Publizist & Digitalpionier Franz-Reinhard Habbel und Smart-City Experte Michael Lobeck reflektieren In ihrem Podcast die Transformation der Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa.
Unterhaltsam und mit viel Wissen und Tipps: Hören Sie rein!
Feedback gerne an info@habbelundlobeck.de
Weitere Infos auch auf habbelundlobeck.de
Engagierte Mitarbeiter:innen aus allen föderalen Ebenen arbeiten zusammen an einer besseren Verwaltung
Shownotes für Episode 42 des Podcasts City-Transformer
mit Arno Treves
Was gibts Neues?
Ende Windows 10
Urteil Facebook Fanpage Bundesregierung
https://netzpolitik.org/2025/facebook-fanpage-bundesregierung-darf-bei-zuckerberg-bleiben/
Wie im Netzpolitik-Artikel erwähnt, hat die Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit noch nicht entschieden, ob sie Rechtsmittel gegen das Urteil einlegen wird.
BSI zu digitaler Souveränität
Herbst der Reformen
Eine Zusammenfassung der Tagesschau:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/haushalt-sozialstaat-steuererhoehungen-100.html
Der Herbst der Reformen war auch Thema beim Podcast „Lage der Nation“:
Kosten Verwaltung Bürgergeld
Kosten Verwaltung Sozialversicherungen
https://www.deutschlandfunk.de/arbeitgeber-25-milliarden-euro-fuer-verwaltungskosten-110.html
Den neuen Staat bauen – die Initiative Re:Form mit Arno Treves
Arne Treves
https://de.linkedin.com/in/arne-treves
https://projecttogether.org/unser-team-im-interview-arne-treves/
Re:Form
projecttogether
Wir vs Virus
Update Deutschland
https://updatedeutschland.org/
Initiative für einen handlungsfähigen Staat
Bewährt vor Ort mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund

Die Episode „40 – Digital Only – Bibliotheken als Brücke für die Gesellschaft“ lesen:
Feedback und Anregungen gerne unter info@habbelundlobeck.de direkt an uns.
40 – Digital Only – Bibliotheken als Brücke für die Gesellschaft – Shownotes
republica 25
Viele Vorträge auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLAR_6-tD7IZVeKK0ksCyP1HdKfM_eitR7
Björn Ommer: Generative KI und die Zukunft der Intelligenz
Viele gute Anregungen und nicht immer der Mainstream-Blick. Da hat die republica einen guten Start-Redner engagiert.
Sebastian Leber: Four more years: Wie wir die AfD stoppen können
Sebastian Leber erläutert hier sehr klar und nachvollziehbar, warum es ein Verbotsverfahren geben sollte. Es ist keine Option nicht auf die Bremse zu treten, nur weil sie nicht funktionieren könnte. Er beobachtet die rechtsextreme Partei schon lange und die Schlussfolgerungen sind sehr überzeugend.
Jacob Svaneeng: Öffentlicher IT-Support für alle Menschen
Ja, hier lag der Ausgangspunkt für diese Folge. Ich finde Jacob stellt die Vorteile und die Niedrigschwelligkeit des Angebotes klar heraus. Ich bin wirklich begeistert und warte darauf, dass es ganz viele Digital-Zebras in deutschen Bibliotheken gibt.
https://re-publica.com/de/session/oeffentlicher-it-support-fuer-alle-menschen
U25 Suizidprävention
Dieses Projekt hat uns wirklich beeindruckt. Der Link zu Digitalisierung ist eher zweitrangig, könnte man meinen. Es ist aber für die Zielgruppe der gewohnte Zugang und dadurch ist die Reichweite deutlich höher. Sehr unterstützenswert.
https://www.u25-deutschland.de
Karsten Wildgerber, Bundesminister für für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS), Digitalministerium als Start-Up erläutert auf der republica seine Vorstellungen von Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung – Vortrag und Gespräch mit Markus Beckedahl
KI erpresst Angestellten – im Versuchsaufbau
Bei der Lektüre dieses Artikels kann einem schon etwas anders werden. Ich bin gespannt, wie das in der Community diskutiert wird.
https://the-decoder.de/erpressung-leaks-spionage-ki-agenten-koennen-sich-gegen-ihre-firma-wenden
Jacob Svaneeng, VÖBB
Nun endlich die Links zum Studiogast.
https://re-publica.com/de/session/oeffentlicher-it-support-fuer-alle-menschen
https://re-publica.com/de/user/21722
Digital-Zebra
Hier geht es dann auch direkt zum Digital-Zebra in den Bibliotheken Berlins.
Gertud-Junge-Bibliothek, Gropiusstadt
Und hier noch der Link zum erwähnten Vortrag der Kollegin von Jacob, die die Gertrud-Junge-Bibliothek im Bezirk Neukölln leitet. Mich hat hier begeistert, mit welchem Engagement sie für die Bewohner:innen eintritt und ihnen ein Recht auf Bildung und noch viel mehr mit den Bibliotheken Berlins ermöglichen möchte.
Vortrag Sonja Schillings bei der republica: https://re-publica.com/de/session/digitale-bruecken-bauen-foerderung-intergenerationaler-teilhabe-im-sozialen-brennpunkt
https://www.berlin.de/stadtbibliothek-neukoelln/bibliotheken/gertrud-junge-bibliothek/
Die Autoren:

Michael Lobeck
Ich moderiere Veranstaltungen und berate öffentliche und private Akteure zu guter Kommunikation in der Stadtentwicklung. Ich berate Kommunen, halte Vorträge zu Sinn und Unsinn von Smart Cities und schreibe Bücher zu dem Thema. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was ich für Sie tun kann, melden Sie sich gerne bei mir.

Franz-Reinhard Habbel
arbeitete bis 2017 als Sprecher und Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Heute ist er als Publizist und Autor tätig und Gründer des KOMMUNAL.HUB. In diesem Blog schreibt er über Politik und Kommunikation im Zeitalter des Internets. Kontakt