
Open Data als vielseitiges Werkzeug, das Unterstützung braucht. Warum offene Daten der Verwaltung helfen und warum Ländergesetze nötig sind, damit Kommunen sich stärker engagieren.

Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Städte verändert.
Publizist & Digitalpionier Franz-Reinhard Habbel und Smart-City Experte Michael Lobeck reflektieren In ihrem Podcast die Transformation der Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa.
Unterhaltsam und mit viel Wissen und Tipps: Hören Sie rein!
Feedback gerne an info@habbelundlobeck.de
Weitere Infos auch auf habbelundlobeck.de
Engagierte Mitarbeiter:innen aus allen föderalen Ebenen arbeiten zusammen an einer besseren Verwaltung
Shownotes für Episode 42 des Podcasts City-Transformer
mit Arno Treves
Was gibts Neues?
Ende Windows 10
Urteil Facebook Fanpage Bundesregierung
https://netzpolitik.org/2025/facebook-fanpage-bundesregierung-darf-bei-zuckerberg-bleiben/
Wie im Netzpolitik-Artikel erwähnt, hat die Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit noch nicht entschieden, ob sie Rechtsmittel gegen das Urteil einlegen wird.
BSI zu digitaler Souveränität
Herbst der Reformen
Eine Zusammenfassung der Tagesschau:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/haushalt-sozialstaat-steuererhoehungen-100.html
Der Herbst der Reformen war auch Thema beim Podcast „Lage der Nation“:
Kosten Verwaltung Bürgergeld
Kosten Verwaltung Sozialversicherungen
https://www.deutschlandfunk.de/arbeitgeber-25-milliarden-euro-fuer-verwaltungskosten-110.html
Den neuen Staat bauen – die Initiative Re:Form mit Arno Treves
Arne Treves
https://de.linkedin.com/in/arne-treves
https://projecttogether.org/unser-team-im-interview-arne-treves/
Re:Form
projecttogether
Wir vs Virus
Update Deutschland
https://updatedeutschland.org/
Initiative für einen handlungsfähigen Staat
Bewährt vor Ort mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund

In dieser Episode sprechen Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck mit Mario Wiedemann über Open Data. Unser Gast ist Senior Project Manager im Zentrum für Datenmanagement der Bertelsmann Stiftung. Wir beleuchten die Bedeutung offener Daten, ihren Nutzen für Verwaltung und Zivilgesellschaft und die Herausforderungen bei ihrer Bereitstellung.
Wir erörtern, wie besonders kleinere Kommunen unterstützt werden können, offene Daten bereitzustellen. IT-Verbünde, kommunale Zusammenschlüsse wie die Metropolregion Rhein-Neckar, Landkreise und Bundesländer können helfen, Infrastruktur und Beratungsstellen für Kommunen zu organisieren. Besonders hilfreich wären Gesetze der Flächenländer, die Kommunen nicht nur zur Bereitstellung von Open Data verpflichten, sondern ihnen auch die nötigen Ressourcen zur Verfügung stellen.
Schulungen und Weiterbildungen zur Datenkompetenz für die Zivilgesellschaft und die Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung sind ein weiteres Thema. Offene Daten können nicht nur von der Verwaltung, sondern auch von zivilgesellschaftlichen Organisationen bereitgestellt werden. Hier setzt die Bertelsmann Stiftung einen neuen Schwerpunkt, indem sie unter anderem ein Datenportal für die Zivilgesellschaft entwickelt. Darüber hinaus organisiert sie das Open Data Netzwerk, ein Open Data Barcamp sowie Datendialoge, in denen Datennutzer und Datenbereitsteller zusammenkommen.
Die Episode lesen: