

Chancen und Grenzen, Potentiale und Rückschläge der ländlichen Entwicklung
Die dritte Staffel des Smart-City-Wettbewerbs des BMI ist jetzt gestartet.
Das Leitthema lautet: “Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft”
Bewerbungsfrist: 14. März 2021
Nähere Infos finden Sie unter: https://smart-cities-made-in.de
Die Fragen des Bewerbungsformulars finden Sie bereits online: https://www.smart-cities-made-in.de/media/qwhjslx3/struktur-der-bewerbungsformulares-2021.pdf
Die erwähnte Schwarmstadtstudie finden Sie hier:
https://www.gdw.de/uploads/pdf/publikationen/GdW_Studie_Schwarmstaedte_Endbericht.pdf
Die Dorfuni, von der Franz Nahrada gesprochen hat:
https://dorfuni.at/
Die erwähnte Transition Town Friesach:
https://www.friesach-im-wandel.at/
Links zu Franz Nahrada:
https://www.xing.com/profile/Franz_Nahrada
https://at.linkedin.com/in/franznahrada
Links von Franz Nahrada:
persönlicher Hintergrund und Werdegang, frühe Projektvorstellungen:
www.dorfwiki.org/wiki.cgi?FranzNahrada/Texte/InitiationsGeschichte
auch persönlich, eine sehr einfühlsame Bio verfasst von einer Berlinerin:
https://oya-online.de/article/read/983-niemand_baut_fuer_sich_allein.html
Die Ursprünge der DorfUni in Kirchbach
https://www.youtube.com/watch?v=TzMEQhgWPYI
ein nettes Gespräch:
https://www.youtube.com/watch?v=Oo5hUbvOfJs

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck überlegen in dieser Episode, worum es eigentlich geht bei Digitalisierung und Smart Cities. Wir alle gestalten jederzeit die Stadt oder Gemeinde in der wir leben. Und unser alltägliches Verhalten prägt auch das, was “Smart City” oder “Smart Region” genannt wird. Ziele vor Technik, Inhalte vor Technik und Beziehung vor Technik sind Thesen, die diskutiert werden. Zudem gibt es Einschätzungen zur Experimentierfreude mit digitalen Veranstaltungsformaten, zur Aus- und Weiterbildung im öffentlichen Sektor und zur Frage, warum Professor*innen sich mit Bürgermeister*innen treffen sollten.
Der „GovTalk“ der Initiative D21 mit dem Titel „Wie Staat digital Zukunft macht“ anlässlich der Veröffentlichung des eGovernment MONITOR 2020. Moderiert von Tatiana Muñoz und Franz-Reinhard Habbel. Links zum eGovernment MONITOR 2020 und Videos der Veranstaltung:
https://initiatived21.de/bericht-govtalk-wie-staat-digital-zukunft-macht/
Die Herbsttagung des Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) e.V. mit dem Schwerpunkt „Chancen und Herausforderungen einer virtuellen Verwaltung“ hat aktuelle Trends, E-Government Entwicklungen und die Ergebnisse der NEGZ-Kurzforschungsvorhaben vorgestellt und sie mit Gästen des öffentlichen Sektors, der Digitalwirtschaft sowie aus Politik und Wissenschaft diskutiert.
Programm: https://negz.org/wp-content/uploads/2020/10/NEGZ-Herbsttagung-2020-Programm.pdf
Die DEMOS E-Partizipation GmbH will Künstliche Intelligenz im Einwendungsmanagement einsetzen. (Wie) Kann das nicht nur Kosten senken, sondern auch Qualität steigern?
Ein kurzer Beitrag bei LinkedIn dazu:
https://www.linkedin.com/posts/demos-e-partizipation-gmbh_effizienter-beteiligen-intelligenter-abw%C3%A4gen-activity-6721735401012252673-r0s-/
Und die Projektseite: https://einwendungsmanagement.de/
Die Autoren:

Michael Lobeck
Ich moderiere Veranstaltungen und berate öffentliche und private Akteure zu guter Kommunikation in der Stadtentwicklung. Ich halte auch Vorträge zu Sinn und Unsinn von Smart Cities und schreibe Bücher zu dem Thema. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was ich für Sie tun kann, melden Sie sich gerne bei mir.

Franz-Reinhard Habbel
arbeitete bis 2017 als Sprecher und Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Heute ist er als Publizist und Autor tätig und Gründer des KOMMUNAL.HUB. In diesem Blog schreibt er über Politik und Kommunikation im Zeitalter des Internets. Kontakt