
Chancen und Grenzen, Potentiale und Rückschläge der ländlichen Entwicklung
Die dritte Staffel des Smart-City-Wettbewerbs des BMI ist jetzt gestartet.
Das Leitthema lautet: “Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft”
Bewerbungsfrist: 14. März 2021
Nähere Infos finden Sie unter: https://smart-cities-made-in.de
Die Fragen des Bewerbungsformulars finden Sie bereits online: https://www.smart-cities-made-in.de/media/qwhjslx3/struktur-der-bewerbungsformulares-2021.pdf
Die erwähnte Schwarmstadtstudie finden Sie hier:
https://www.gdw.de/uploads/pdf/publikationen/GdW_Studie_Schwarmstaedte_Endbericht.pdf
Die Dorfuni, von der Franz Nahrada gesprochen hat:
https://dorfuni.at/
Die erwähnte Transition Town Friesach:
https://www.friesach-im-wandel.at/
Links zu Franz Nahrada:
https://www.xing.com/profile/Franz_Nahrada
https://at.linkedin.com/in/franznahrada
Links von Franz Nahrada:
persönlicher Hintergrund und Werdegang, frühe Projektvorstellungen:
www.dorfwiki.org/wiki.cgi?FranzNahrada/Texte/InitiationsGeschichte
auch persönlich, eine sehr einfühlsame Bio verfasst von einer Berlinerin:
https://oya-online.de/article/read/983-niemand_baut_fuer_sich_allein.html
Die Ursprünge der DorfUni in Kirchbach
https://www.youtube.com/watch?v=TzMEQhgWPYI
ein nettes Gespräch:
https://www.youtube.com/watch?v=Oo5hUbvOfJs

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck diskutieren in der vierten Episode über die Rolle unterschiedlicher Akteure in der Digitalisierung: Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen.Wer kann Infrastruktur und Dienste bereitstellen, wer nutzt Angebote und wie können verschiedene Akteure voneinander und miteinander lernen und sich weiterentwickeln?
Hören sie mal rein: https://citytransformers.podigee.io/4-episode-04-akteure-in-der-digitalisierung
Feedback und Anregungen gerne unter info@habbelundlobeck.de direkt an uns.
Hier noch ein paar Links zur Folge:
Das deutsche Beispiel zum von Franz-Reinhard Habbel getwitterten QR-Code in belgischen Gaststätten heißt “Darf ich rein?” und findet sich hier:
Darfichrein GmbH c/o AKDB, Der smarte Weg zur Gästeregistrierung
https://darfichrein.de
Mentimeter (https://mentimeter.com) und Slido (https://slido.com) zwei unterschiedliche Tools zur Interaktion in online- oder hybriden Veranstaltungsformaten – zum Beispiel in der Bürgerbeteiligung.
Die Belastung besonders von Kindern in ökonomisch schwächeren Haushalten hat der IW untersucht:
Geis-Thöne, Wido (2020): Häusliches Umfeld in der Krise: Ein Teil der Kinder braucht mehr Unterstützung. IW-Report 15/2020.
https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Report/PDF/2020/IW-Report_2020_Haeusliche_Lebenswelten_Kinder.pdf
Informationen über Freifunk findet man unter https://freifunk.net
Das Verschwörhaus in Ulm: https://verschwoerhaus.de/
Der von zitierte Artikel aus der NZZ hat zwar nicht den Titel “Das hier ist kein Amtshaus, es ist ein Freiraum”, das Zitat stammt aber daraus.
NZZ, 24.7.2020: David Weber soll aus Zürich eine Smart City machen – doch was heisst das überhaupt?
https://www.nzz.ch/zuerich/smart-city-zuerich-david-weber-will-das-menschenmoegliche-ld.1564119
Die Webseite des Creative Bureacracy Festival findet sich hier:
https://creativebureaucracy.org/
Ein Bericht über das letztjährige hier:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/creative-bureaucracy-festival-2019-wenn-aktivisten-auf-buerokraten-treffen/25036774.html
———————————
Die Autoren:

Michael Lobeck
Ich moderiere Veranstaltungen und berate öffentliche und private Akteure zu guter Kommunikation in der Stadtentwicklung. Ich halte auch Vorträge zu Sinn und Unsinn von Smart Cities und schreibe Bücher zu dem Thema. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was ich für Sie tun kann, melden Sie sich gerne bei mir.

Franz-Reinhard Habbel
arbeitete bis 2017 als Sprecher und Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Heute ist er als Publizist und Autor tätig und Gründer des KOMMUNAL.HUB. In diesem Blog schreibt er über Politik und Kommunikation im Zeitalter des Internets. Kontakt
———————————